Wer guten Premium-Vodka schätzt, der möchte natürlich auch möglichst lange etwas von dem edlen Luxus-Tropfen haben. Und ihr stellt euch als Vodka-Fans sicher die Frage, ob euer heiß geliebtes Getränk auch über einen längeren Zeitraum hinweg noch genießbar ist. Dabei kann eindeutig Entwarnung gegeben werden. Vodka wird in der Regel nicht schlecht. Dafür sorgt allein der sehr hohe Alkoholgehalt des Getränkes. Bei einem Prozentsatz um die 40 % haben weder Bakterien noch andere Schädlinge eine Chance, sich auszubreiten.

Die Gefahr ist gering

Spirituosen in diesem Segment haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Das gilt natürlich nur, wenn die Flasche nicht beschädigt ist. Und natürlich sollte der Vodka auch dauerhaft geschlossen gelagert werden. Dann hält er allerdings auch einige Jahre ohne dauerhafte Geschmacksunterschiede. Bei Vodkas mit starken Geschmackszusätzen kann es allerdings vorkommen, dass sich der Geschmack dieses Zusatzes im Laufe der Jahre ein wenig ändert. Hier kann eine säuerliche Note entstehen.

Am besten empfiehlt es sich, vor dem intensiven Genuss eine kleine Riech- und Kostprobe einzunehmen. Erst dann wird sich zeigen, ob Zweifel begründet sind oder nicht. Entgegen der häufig auftretenden Vermutung macht es keine Unterschiede, ob ein Vodka tiefgekühlt oder bei Zimmertemperatur gelagert wird. Ihr seht also – dem Aufbau einer intensiven Vodka-Sammlung, von welcher ihr noch viele Jahre zerren könnt, steht nichts mehr im Weg.

Wie lange hält sich angebrochener Wodka?

Guter Wodka ist stets eine weise Entscheidung, wenn es darum geht, seinen Gästen und Freunden ein gutes alkoholisches Getränk anzubieten. Egal, ob als Verdauungsschnaps nach dem Essen oder in gemütlicher Runde am Abend – einem Glas voller erlesenem Wodka sollte man sich nicht verweigern. Aber selten wird dabei eine ganze Flasche geleert. Doch was macht man nun mit dem angebrochenen Wodka? Die richtige Aufbewahrung ist allerdings wesentlich einfacher, als man annehmen mag.

Kein Mindesthaltbarkeitsdatum

Im Allgemeinverständnis vieler Menschen herrscht ja oft der Glaube, dass Wodka eiskalt und tiefgekühlt gelagert und serviert werden muss. Das soll zum einen geschehen, damit der Wodka besser schmeckt, aber auch, damit er nicht verdirbt. Allerdings ist das Kühlen in dem Fall gar nicht notwendig. Guter Premium Wodka schmeckt in jeder Temperatur, am Besten aber bei einer entspannten Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Eisgekühlt muss er also nicht sein. Und auch für die Reinheit des Getränkes ist die Temperatur eher sekundär. Wodka besitzt einen Mindest-Alkoholgehalt von 37,5 Prozent. Durch diesen hohen Wert können sich weder Bakterien noch andere Keime bilden. Dadurch ist Wodka allerdings auch nahezu ewig haltbar.

Richtiges Verschließen ist wichtig

Es ist also egal, ob ihr eure Wodka-Vorräte im Tiefkühlfach, dem eigenen Keller oder irgendwo im Wohnzimmerschrank lagert. Wichtig ist allerdings, dass ihr die Flasche stets gut verschließt und keine Luft rankommen lasst. Sonst verliert der Wodka am Ende nämlich noch seinen markanten Geschmack. Wenn ihr den Deckel aber immer gut verschließt und die Flasche sicher lagert, dann habt ihr noch für sehr lange Zeit etwas von eurem köstlichen Tropfen.

Fast jedes Lebensmittel besitzt ein mehr oder weniger natürliches Ablaufdatum. Nach dem Ablauf sind diese Lebensmittel nur noch bedingt zu genießen. Doch wie sieht es im Alltag mit alkoholischen Getränken aus? Wenngleich man bei Spirituosen davon ausgeht, dass diese geschmacklich nicht verfallen, so lohnt es sich, einen detaillierteren Blick auf das Thema zu werfen. Denn auch Wodka unterliegt solchen Gesetzen.

Oft genug sammelt sich im Laufe der Jahre eine persönliche Alkoholsammlung in den eigenen vier Wänden an. Später fragt ihr euch dann, ob ihr das entsprechende Getränk überhaupt noch genießen könnt oder nicht. Allgemein sei gesagt, dass Wodka kein Verfallsdatum besitzt. Durch den hohen Alkoholgehalt kommt es im Prinzip zu keinerlei Abbauerscheinungen.

Alkohol konserviert und schützt

Wodka ist also auch nach einigen Jahren noch genießbar, der Alkohol baut sich nicht ab. Voraussetzung ist natürlich, dass die Flasche an sich nicht beschädigt ist. Auch solltet ihr darauf achten, dass der Wodka nicht offen gelagert wird. Sollte die Flasche nicht fest verschlossen sein, können sowohl Geschmack, als auch Alkohol recht schnell an Prägnanz verlieren.
Es empfiehlt sich vor dem intensiven Genuss eine kleine Riech- bzw. Schmeckprobe. Vor allem bei geschmacklichen Zusätzen zum Wodka kann es Veränderungen geben. Wenn euch hier beim Testen eine leicht säuerliche Note auffällt, dann gilt es, eventuell die Finger davon zu lassen. Ansonsten sorgt der sehr hohe Alkoholgehalt von Wodka dafür, dass sich keine schädlichen Bakterien und andere Kulturen innerhalb der Flasche bilden. Dadurch ist der Wodka auch zu einem späteren Zeitpunkt noch genießbar.

[review]