Wodka ist nicht gleich Vodka
Aus der Wodka Welt
Totenkopf Vodka – Hochprozentiges aus dem Crystal Head
Wer mal so richtig stilvoll und badass Vodka trinken will, der schlürft den Hochprozentigen direkt aus einer Totenkopfflasche – Totenkopf Vodka eben. Doch das wagen nur die ganz Mutigen, denn schließlich ist der Totenkopf das universelle Zeichen für Gefahr. Wenn du mutig genug bist, dann haben wir hier eine Auswahl an verschiedenen Totenkopf Flaschen für […]
3L Vodka Flaschen – mehr Inhalt für den großen Durst
Warum soll man sich immer mit 0,7l zufrieden geben, wenn man auch 3l, 5l, 6l oder sogar 10l Inhalt haben kann? Die großen Flaschen eignen sich perfekt zum Verschenken, auf Partys oder auch zum Selbertrinken. Wir stellen euch hier die Marken vor, die auch 3l Vodka Flaschen anbieten.
Wodka als Geschenk
Schon für die alten Germanen war der Alkohol ein Geschenk der Götter – warum also nicht die Tradition fortsetzen und jemanden mit einem Geschenk mit Vodka glücklich machen? Hier findet ihr dafür die besten Geschenksets, Geschenkverpackungen und verschiedene andere hochprozentige Geschenkideen mit Vodka. Die Qual der Wahl Wer mal bei Amazon nach Vodka oder Wodka […]
Wodka
Wodka erfreut sich immer größerer Beliebtheit im Genusssektor. Sein schlechtes Image als billig Rauschmittel möchten wir gern ablegen. Im Schatten von Whiskey und Wein als Tasting Gestränk, entstehen immer hochwertigere und neue Arten der Spirituose. Wir stellen die Wodkas der einzelnen Marken und die Wodka Herstellung sowie Destillation vor. Liefern Informationen zu Fragen rund um den Wodka, ob Schreibweise mit V oder W, mit oder ohne Eiswürfel. Günstig oder hochpreisig. Sie finden bei uns sehr viele Informationen und Tests zu VodkaUnsere Topliste der besten Wodkas
Vodka Marken
Neben Smirnoff und Absolut die zu den bekanntesten Wodka Marken gehören gesellen sich dutzende größere und kleinere Wodka Hersteller. Dabei kommendie populärsten Vodka Spirituosen längst nicht mehr nur aus den ursprünglichen Herstellerländern Russland und Polen. Wir stellen Ihnen einen Großteil der Vodkamarken mit ihrem Produktionsland und ihrer Ausgangsbasis vor. Auch Liköre und Edelbrände auf Basis von Wodka finden bei uns ihren Platz. Da es kein Reinheitsgebot gibt, können neben Getreide auch andere Grundstoffe beispielsweise Weinbeeren oder Pfirsiche sein. Hier ist die Übersicht der Vodka Marken
Wodka Testing – Wir haben getestet
Vodka Mate – der Wachmacher mit herbem Kick
Meinen ersten Wodka Mate habe ich vor 4 Jahren an einem gemütlichen Abend mit ein paar Freunden getrunken. Ich kannte bis dato nur Wodka Energy und hatte Zweifel, ob Mate mit Wodka überhaupt genießbar ist. Um so überraschter war ich, wie gut dieses Gemisch schmeckt. Damit auch ihr in den Genuss kommen könnt, erfahrt ihr […]
Stolichnaya Elit – der Überflieger
Grey Goose, Beluga, Belvedere,… Die Formel 1 der Wodkawelt ist teuer und luxuriös. Dies ist zwar nicht jedermanns Geschmack und manche bevorzugen mehr Craft als Marketing. Trotz alledem wird bei den großen Marken oft auch große Qualität geboten. In diesem Feld möchte auch Stolichnaya Elit mitspielen – eine Sonderedition des Klassikers und alten Genossen Stolichnaya. […]
Vodka Dworek – Polen anders und gut
Polen produziert viele herrliche Wodkas. Die meisten davon enthalten Alkohol, der auf der Basis von Roggen produziert. Die Russen hingegen verwenden hauptsächlich Weizen als Basis, weshalb viel russicher Wodka eher mild ist (sofern er nicht aromatisiert wird, etc.). Der heutige Vodka Dworek stammt zwar aus Polen, der Alkohol wird aber auf der Basis von Dinkel […]
Wodka Herstellung
Das russische Volksgetränk ist glasklar, mild und wird aus nur wenigen Zutaten hergestellt. Doch die Produktion birgt einige Geheimnisse und ist viel aufwändiger, als die meisten Menschen auf Anhieb denken. Sofern die einzelnen Rohstoffe und Zutaten nicht perfekt aufeinander abgestimmt werden, leidet der Geschmack des fertigen Produktes. Ergründen Sie mit uns das Geheimnis eines guten Wodkas und werfen einen Blick hinter die Kulissen einer Wodka-Brennerei. Hier können Sie die einzelnen Schritte der Herstellung in einer Destillerie bis ins kleinste Detail verfolgen. Wodka Herstellerung
Wodka aus der ganzen Welt
Cocktails mit Vodka
Beeriger Blaubeer-Martini mit Eiskristallen
Langsam kriecht der Herbst aus seinem Versteck und vertreibt die lauen Sommernächte. Jetzt im Spätsommer beginnt aber noch etwas: die Beerenzeit. Nun können wir die Brombeeren und Heidelbeeren direkt aus dem eigenen (oder des Nachbars) Garten ernten. Und aus den Blaubeeren, die nicht direkt von Strauch gegessen werden, machen wir leckere Martinis. Denn was wäre […]
Cosmopolitan
Genug der Theorie und Testerei, jetzt wird gemixt! Wir starten mit meinem absoluten Lieblings-Cocktail, der so ziemlich jeder Frau ein Begriff sein sollte: der Cosmopolitan.
Moscow Mule
Ich kann mich noch sehr gut an meinen ersten Moscow Mule erinnern. Es war vor knapp 3,5 Jahren als ich meine damalige Mitbewohnerin auf eine Geburtstagsparty in Berlin Kreuzberg begleiten durfte.
Geschichte des Wodkas
Noch heute streiten sich zwei Länder darum, wer sich denn als Erfinder des Wodkas bezeichnen darf: Russland oder Polen? Jeder für sich behauptet, zumindest das erste wodkaähnliche Getränk erfunden zu haben. Fakt ist, dass die Geschichte des Wodkas äußerst wechselvoll verlief, und dass das Nationalgetränk der Russen sogar den Zweiten Weltkrieg beeinflusste. Warum? Das lesen Sie hier – Die Geschichte des Wodkas
Wodka Sorten
Longdrinks mit Vodka
Vodka Mate – der Wachmacher mit herbem Kick
Meinen ersten Wodka Mate habe ich vor 4 Jahren an einem gemütlichen Abend mit ein paar Freunden getrunken. Ich kannte bis dato nur Wodka Energy und hatte Zweifel, ob Mate mit Wodka überhaupt genießbar ist. Um so überraschter war ich, wie gut dieses Gemisch schmeckt. Damit auch ihr in den Genuss kommen könnt, erfahrt ihr […]
Wodka Tonic – Simply good!
5 cl Wodka zu 100 ml Orangensaft mit Eiswürfeln im Rührglas vermischen und anschließend durch ein Barsieb ins Longdrinkglas füllen. Eiswürfel und eine pfiffige Deko aus Orangenschale runden den Drink ab.
Vodka Lemon – darauf sollte geachtet werden
Das Vodka ein allseits beliebtes Getränk zum Mixen ist, dürfte allgemein bekannt sein. Und neben unzähligen anderen populären Varianten ist Vodka Lemon sicher eine, zu der stets immer wieder gern gegriffen wird. Die Mischung aus der markanten Vodka-Note und dem bitteren Lemon-Geschmack ist ein moderner Klassiker. Doch worauf solltet ihr achten, wenn ihr euch für […]
Wodka nach Preis
High Class Vodka
Diese Vodkasorten sind alles andere als alltäglich oder gar billig. Spricht man nämlich von High Class Vodka, meint man die Vodkasorten, die es nicht an jeder Ecke gibt. Sie haben immer eine Besonderheit, die sie aus der breiten Masse an Wodkas herausstechen lässt: Sei es der Preis, die Art der Herstellung oder eine besondere Veredelung der Flasche.
High Class Vodka
Standard Vodka
Standard Vodka
Discount Vodka
Discount Vodka
Vodka FAQ
Wodka oder Vodka? Das ist hier die Frage.
Was heißt Vodka oder Wodka?
Das Wort “Wodka” (russisch wodka/водка und polnisch wódka) bedeutet übersetzt “Wässerchen” und ist damit der Diminutiv, d.h. die Verniedlichung von “wodá” (вода) für “Wasser”. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Name “Wodka” im allgemeinen Sprachgebrauch üblich. Bis dahin benannte man die Spirituose aus einer stärkehaltigen Grundlage unter anderen “Brot Wein”, “Bitterer Wein” und “Kortschma”.
Wodka ist die richtige Schreibweise. Weshalb?
Üblich sind im Allgemeinen derzeit beide Varianten – sowohl “Wodka” als auch “Vodka”. Das muss nun nicht bedeuten, dass beide korrekt sind. Zuweilen kreieren Hersteller Schreibvariationen, um eine Marke visuell von der Konkurrenz abzugrenzen.
Im deutschen Duden wird die Schreibweise mit “der Wodka” angegeben. Unzweifelhaft ist, dass das Wort ursprünglich aus dem Slawischen kommt, sei es nun russisch oder polnisch. Schaut man sich die russische Schreibweise und die entsprechenden Übertragungen der kyrillischen Buchstaben in das lateinische Alphabet an, ergibt sich nur eine logisch korrekte Schreibweise: Wodka. Das kyrillische <в> in “водка” wird laut der deutschen Transkription des Dudens mit einem <w> übersetzt.
Woher kommt dann die Bezeichnung Vodka?
Anders als im Deutschen ist die Transkription des russischen <в> in “водка” im anglo-amerikanischen Sprachraum mit einem <v> belegt. Daher ist die Schreibweise “Vodka” im Englischen richtig. Damit die Spirituose einer möglichst großen, internationalen Zielgruppe zugänglich gemacht wird, wird oftmals die englische Schreibweise genutzt. Aufgrund der zunehmenden Amerikanisierung von Getränkenamen kommt es zu Verwirrungen, da das <v> im Deutschen phonetisch ähnlich wie das <w> klingen kann.
Fazit: Im Deutschen ist Wodka die richtige Schreibweise. Im Englischen dagegen ist Vodka korrekt.
Haltbarkeit
Haltbarkeit von Wodka
Wo bekomme ich guten Vodka
Wodka Reisetipps
Nachrichten über Vodka
Wetter.de - 5 Stunde alt
Dieser Wodka enthält tatsächlich San Francisco Nebel – ein paar ganz Schlaue haben sich das Wetterphänomen zunutze gemacht und ein neues Produkt kreiert. 'Fog Point Vodka' ist eine Mischung aus 'geerntetem' Wasser des San Francisco Nebels...
gastronews.wien - 5 Tag alt
Der prominenten Gästeschar wurden gekühlte „Spritza“, biologischer Vodka und regionale Schmankerln unter freiem Himmel serviert. Wien (Culinarius) – Mit dem „Gspritztn Ferdl“ eröffnete das neu aufgestellte Team rund um Ferdi Freninger und seinen ...und...
HORIZONT - 1 Woche alt
Snapchat wird bei den Usern immer beliebter und findet langsam aber sicher auch den Weg in die Marketing-Abteilungen von Unternehmen. Nun hat die Marke Absolut Vodka bekannt gegeben, eine Kampagne auf der Plattform für Österreich zu starten.und...
Leadersnet.at - 1 Woche alt
Den Weg der neuen Limited Edition Absolut Vodka „Absolut Mix“ ins Billa-Regal begleitet erstmals eine eigene Snapchat-Kampagne. Konkret wird die erste österreichische Absolut Künstleredition, die der Grazer Maler und Illustrator David Leitner aktuell ...und...
gastronews.wien - 2 Woche alt
Wien (Culinarius) – Mit Stoli glutenfrei stellt Stolichnaya Premium Vodka einmal mehr seine Innovationskraft und die Einhaltung höchster Qualitätsstandards unter Beweis. Stoli glutenfrei ist ideal sowohl für Menschen, die Gluten nicht vertragen, als...
News via Google. Noch mehr News zum Thema 'vodka'